Adipositas und Seelenhunger: Wechselwirkungen zwischen Psyche und Körpergewicht
Übergewichtige leiden häufiger unter psychischen Problemen als Normalgewichtige. Was zuerst da war: die Ängste, Depressionen, Traumata und dann die vielen Zusatzkilos oder umgekehrt, ist nicht immer ganz klar. Auf jeden Fall ist es ratsam, die Störungen der Seele ernst zu nehmen und sich Hilfe zu holen, bevor man eine Adipositas-Therapie startet. Denn Diäten, Sportprogramme oder sogar Magen-OPs führen nur dann zum Erfolg, wenn das psychische Leid geheilt ist. Birgit von Bentzel und Sylvia Kunert sprechen mit Dr. med. Stephanie Grabhorn (Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie) über die Rolle der Psyche bei Übergewicht und über die Abgrenzung von psychischen Erkrankungen wie Magersucht, Bulimie und Binge Eating. Frustessen, Heißhungerattacken und Psychopharmaka werden ebenso thematisiert wie Diskriminierung, Hilfe und Selbsthilfe, Abnehmerfolge und Rückfallquoten. Zur Version mit dem Video geht es hier.