Habitat Mensch

Orales Mikrobiom wichtig für unsere Mundgesundheit

Das orale Mikrobiom ist eines der vielfältigsten im ganzen Körper. Über 700 verschiedene Bakterienarten leben in unserer Mundhöhle. Das liegt zum einen an der warmen und feuchten Umgebung, zum anderen an den Zähnen, die eine optimale Oberfläche für die Bildung des dentalen Biofilms bieten. Gerät das orale Mikrobiom in Dysbiose, kann das zu ernsthaften Erkrankungen wie Parodontitis oder Karies führen. Auch Mundgeruch wird häufig mit einem Ungleichgewicht des oralen Mikrobioms in Verbindung gebracht.

Mögliche Faktoren, die zu einer Dysbiose führen können, sind „eine schlechte Mundhygiene, Rauchen, exzessiver Alkoholkonsum oder die Ernährung“, sagt Dr. Lena-Katharina Müller. Sie ist Ärztin und Zahnärztin an der Poliklinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie der Uniklinik Mainz und beschäftigt sich intensiv mit dem oralen Mikrobiom.

Im Gespräch mit Moderatorin Iris Budowsky erläutert sie, wie man das orale Mikrobiom im Gleichgewicht halten kann: „Ein bewährter und alter Tipp ist die gute Mundhygiene, das Zähneputzen und auch die Zungenreinigung.“ Außerdem weist Dr. Müller darauf hin, dass es auch hilft nicht ständig zu essen, denn „dann sinkt der pH-Wert und Kariesbakterien können besonders gut wachsen. Wenn man eine Zeit nur Wasser trinkt, kann sich das Ökosystem wieder ausbalancieren.“

Seite 1 von 5, Insgesamt 26 Einträge.

zurück12345