Habitat Mensch

So gut sind Ballaststoffe für unser Mikrobiom

Mit der richtigen Ernährung können wir viel für die Gesundheit unseres Darmmikrobioms tun. Wer eine Mischkost aus ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkornprodukten zu sich nimmt, unterstützt die Vielfalt des Darmmikrobioms. Auch fermentierte Produkte wie Joghurt, Sauerkraut oder Kimchi sind sinnvoll, denn Sie enthalten probiotische Bakterien und fördern so das gesunde Gleichgewicht des Darmmikrobioms. Welche Ernährung man möglichst vermeiden sollte und wie man eine Ernährungsumstellung richtig angeht, klärt Moderatorin Iris Budowsky mit dem Ernährungsmediziner Prof. Dr. Christian Sina. Er ist Direktor des Instituts für Ernährungsmedizin an der Universität zu Lübeck und sagt: „Viel Fett, viel Salz, viel Zucker verändern die Zusammensetzung des Darmmikrobioms und diese Veränderung ist mit einer Vielzahl von Erkrankungen assoziiert. Dazu gehören beispielsweise Stoffwechselerkrankungen, Diabetes oder Fettlebererkrankungen.“

Seite 1 von 5, Insgesamt 26 Einträge.

zurück12345